Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.

Preise für neue Heizungen in fünf Jahren um 70 Prozent gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Knapp 20 Millionen der 33 Millionen Heizungen in Deutschland nutzen fossile Wärmeerzeuger.

Heizungstausch in Deutschland stagniert

-

Daten des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks zeigen, dass der Heizungstausch in Deutschland weiterhin schleppend verläuft.

Deutliches Plus bei Heizungen mit Erneuerbaren.

Verkauf von Gashei­zun­gen bricht ein

-

Der Ver­kauf von Gas- und Öl­hei­zun­gen hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stark nachgelassen, der von Biomasseheizungen und Wärme­pumpen dagegen stark angezogen.

Wärmeerzeuger­absatz im ersten Vierteljahr gesunken

-

Im 1. Quartal 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 32 Prozent ge­gen­über dem Vorjahr rück­läufig. Wär­me­pum­pen leg­ten um 35 Prozent zu und erreichten einen Markt­an­teil von 42 Prozent.

Die Frage nach einer neuen Heizung beantworten in Deutschland immer noch zu viele mit einer Entscheidung für fossile Systeme.

Fossile Heizungen in Deutschland weiter vorn

-

Der Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien läuft in Deutschland schleppend. Das zeigen die neuesten Zahlen: 70 Prozent aller im vergangenen Jahr neu installierten Heizungen nutzen fossile Brennstoffe. Was den Wärmepumpenabsatz angeht, liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz in Europa.

Jan Rosenow: „Wir müssen nicht warten, wir wissen sehr genau, welche Technologien uns für die Energiewende zur Verfügung stehen.“

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.