Im Frühjahr bestätigte Siemens Gamesa die Entwicklung einer Hochleistungsturbine. Nun beginnt der Aufbau des mutmaßlich 21 Megawatt starken Prototyps im Testfeld.
Die neue Managerin für Corporate Operations and Governance bei Siemens Gamesa beziehungsweise Chefin des operativen Geschäfts des Windturbinenbauers kommt aus dem Stromnetzgeschäft. So war sie in Management-Führungspositionen bei Siemens und Siemens Energy für Netztechnologien und Transformationen...
Windenergieanlagenhersteller pausieren beim Designen immer größerer Anlagen – und holen mit kluger Technik aus ihnen viel Leistung heraus.
Binnen viereinhalb Jahren wird Siemens Gamesa rund 150 Windturbinen mit einem Gigawatt Erzeugungskapazität alleine für RWE in Europa errichten. Der Windturbinenhersteller und der Energiekonzern unterzeichneten das Rahmenabkommen Ende April bei der europäischen Windenergiekonferenz in Kopenhagen, wie...
Hersteller von Offshore-Windenergieanlagen setzen die Segel in Richtung der Leistungsklasse 15 Megawatt plus. Ihre Regatta ist ein Schaulaufen mit besten Stromerträgen.
Unwägbarkeiten des durch internationale Konflikte und Pandemiemaßnahmen gestörten Weltmarkts, stockende Lieferketten, rasche Preisanstiege für Rohstoffe und Bauteile sowie Inflation drücken die Bilanzen der Windturbinenbauer ins Minus.
Siemens Gamesa notierte Verluste sogar schon im vierten Quartal...
Ein Spezialist für Unternehmensumstrukturierung ist nun Chef für die operativen Geschäfte beim Windturbinenbauer Siemens Gamesa. Der langjährige Manager von Siemens Energy und Siemens, Tim Dawidowsky, ist seit Mai COO, davor war er im Siemens-Gamesa-Vorstand. (tw)
Big Data und digitaler Zwilling könnten einzelne Windturbinen klüger machen, ihre Erträge vermehren und ihren Verschleiß verringern.