Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.
Um die Ausbauziele der Photovoltaik zu erreichen, werden auch Freiflächenanlagen benötigt. Doch wie sichert man die dafür benötigten Flächen? Die Stiftung Umweltenergierecht hat in einer aktuellen Studie den Rechtsrahmen untersucht – und zeigt zwei neue Optionen auf.
In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt.
Mit dem Solarpark Northeim an der A7 steigert der Energieversorger seinen Anteil von Freiflächen-PV um mehr als 25 Prozent.
Bevor in Schwerin ein neuer Solarpark entsteht, müssen erst Altlasten beseitigt werden – das Projekt zeigt, wie kommunale Energieversorger und spezialisierte Dienstleister gemeinsam innovative Lösungen für den Ausbau erneuerbarer Energien schaffen.
Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt.
Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?
Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.
Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht.