Der Branchenverband FGK übt Kritik am Klimaschutzbericht der Bundesregierung, weil die Lüftung mit Wärmerückgewinnung als Handlungsoption ignoriert werde.
In Baumärkten kann man sich zwar selbst ein Split-Klimagerät kaufen, aber einbauen darf man es nicht selbst. Darauf weisen Klimatechnik-Verbände hin.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert in ihrem Online-Fachaufsatz Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt über verschiedene Studien zur Lufttrockenheit. Demnach haben bestimmte Viren bei trockener Luft eine höhere Aktivität und...
Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.
Bauträger beschäftigen sich zunehmend mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), die Verunsicherung über Inhalt und Anwendung ist jedoch noch groß. Deshalb werden in vielen Fällen laut dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hohe Anforderungen an Herstellerdeklarationen gestellt, die gar nicht...
Insbesondere für Räume, in denen sich viele Personen längere Zeit aufhalten, ist eine mechanische Lüftung generell zu empfehlen. Damit die Lüftungsanlagen möglichst bedarfsgerecht und energieeffizient betrieben werden können, sind bei der Planung und Umsetzung verschiedene bau- und...
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche 2024 veröffentlicht. Das Verzeichnis bietet einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen des Verbands sowie über die Gebiete der Klima- und Lüftungsbranche, in denen sie aktiv sind. Auftraggebende sowie...
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den kostenfreien Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und neu aufgelegt. Architekt:innen, planende Ingenieur:innen, Bauende und Anlagenbetreiber:innen finden darin schnell die für sie relevanten Unternehmen. Der Wegweiser gibt zunächst...