Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiewende

Alle Artikel zum Thema Energiewende

© DLR-Fotomedien – M.Soppa
Kommentar

Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu?

-

Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.

© KEA-BW

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

Infografik mit Prognosen des DIW Berlin zur Kernenergie mit Veröffentlichungsjahren und voraussichtlichem Reaktorbetrieb. - © DIW Berlin

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

-

Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.

© Andrew Buckin

Koalitionsvertrag 2025: Rückenwind für die Energiewende – mit Stolpersteinen

-

BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten.

© altitudedrone - stock.adobe.com

Öko-Zentrum NRW lädt zur Kommunentagung 2025

-

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Städte und Gemeinden den Klimaschutz vor Ort konkret umsetzen können, mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz in Gebäuden und Wärmeversorgung in Quartieren.

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der erfolgreichen Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

© Tilman Weber

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

© RWE

Energiewende unter neuer Führung – Was bringt eine Koalition aus Union und SPD?

-

Neue Mehrheiten nach der Bundestagswahl – und wie geht es jetzt weiter mit der Energiewende? Die wahrscheinlichsten Koalitionspartner Union und SPD vertreten zum Teil gegensätzliche Positionen. Dennoch können sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen, die die Energiewende vorantreiben würden. Erneuerbare Energien oder fossile Übergangslösungen – wohin steuert Deutschland?

© bluedesign - stock.adobe.com

Kommunale Energiewende: Datenbank mit 200 Praxisbeispielen

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.

© Hoffotografen

Dena veröffentlicht zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

-

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.

© scusi / stock.adobe.com

DIW bilanziert Energiepolitik der Ampel

-

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat die Ampel-Regierung die Energiewende vorangebracht, es sei aber noch Luft nach oben. Die nächste Regierung müsse an den bisherigen Zielen festhalten.   

© malins - stock.adobe.com

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Eine Straße führt zu einem Kraftwerk mit dampfenden Kühltürmen, umgeben von Grün unter einem wolkigen Himmel. - © Nicole Weinhold

Wahlprogramme von Union und AfD versprechen Rolle rückwärts

-

Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht. 

© Reiner Lemoine Kolleg

Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten

-

Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?

Banner mit deutschem Text werben für Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und eine Networking-Veranstaltung, auf der ein Haus mit Solarmodulen zu sehen ist. - © Foto: BIHEE
BIHEE

Regionale Handwerksbetriebe vernetzen und stärken

-

Der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien (BIHEE) wurde im November 2023 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Handwerkern mit klarer Mission. Mittlerweile sind rund 80 Fachhandwerker darin vertreten.

Sie wollen die dezentrale Energiewende als regionale Handwerksbetriebe...

© IEG

Erneuerbaren-Messe in Italien: „Wir stehen vor einer enormen Entwicklungschance“

-

Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen      

© Naturstrom

In Mehrfamilienhäusern wird deutlich mehr Solarstrom genutzt

-

Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Das ergibt eine Datenanalyse der Naturstrom AG.

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

Zwei Männer stehen draußen bei einer Klimaanlage, schauen auf ein Tablet und lächeln. - © Thermondo

Klima-Allianz fordert von Parteien Wettbewerb um die besten Klimaschutzideen

-

Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.

Illustration umweltfreundlicher Symbole: Sonne, Glühbirne, Windturbine und Pflanze über einer offenen Hand. - © vegefox.com / stock.adobe.com

BEE: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren senkt Stromkosten und Emissionen

-

Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie belegen aktuelle Studien die Wirksamkeit der Investitionen in die Regenerativen. Der Erfolg zeige sich vor allem bei Wind und Solar, bei anderen Technologien und Sektoren bestehe noch Nachholbedarf.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

Arbeiter in Schutzkleidung stehen vor einem hohen Bauwerk und hören aufmerksam zu. - © Foto: OffTEC

DIHK-Studie: Personallücke bremst Erneuerbaren-Ausbau

-

Deutschlands Energiewende benötigt 2030 eine halbe Million Fachkräfte.

© Foto: IEG
Italien

Messeleiterin über Marktbelebung am Mittelmeer

-

Die Dekrete Fer-X Transitorio, Fer-X und FER-2 dürften bald das Ausschreiben der Erneuerbaren-Projekte regeln, die es für die Klimaziele Italiens bis 2030 noch braucht. Wie sehr wird dies die Messe Key im März 2025 in Rimini prägen?

Alessandra Astolfi: Die Energiewende ist ein Prozess, der nicht...

© Green Planet Energy

Agora Energiewende zeigt Wege zur Finanzierung der Energiewende

-

Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.