Co-Location nennt sich diese Planungsform, die immer mehr an Fahrt gewinnt: Der Zusammenschluss von Speicher und PV oder Wind und Elektrolyseur an einem Standort.
Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.
Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen.
Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.
Die zweite Ausschreibungsrunde für Meereswindparks auf nicht staatlich voruntersuchten Flächen hat erneut zu Milliardenzahlungen der Bieter an die Bundesregierung geführt. Allerdings sagten diese weniger Zahlungen pro projektierte Nennleistung zu, als die siegreichen Bieter der ersten...
EnBW investiert in Kavernenwasserspeicher in Forbach.
2023 wird für die Offshore-Windkraft-Branche das Jahre der neu beginnenden Bautätigkeit, der übergroßen Ausschreibung, lückenhafter Wertschöpfungsketten und der Stromlieferverträge.
Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Projekten. Webinar-Aufzeichnung jetzt kostenlos abrufen!