Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Cent

Alle Artikel zum Thema Cent

Ein digitales Porträt einer Frau mit langen Haaren, die einen lila Blazer trägt, auf einem weißen Hintergrund.

Wer bezahlt die Energiewende?

-

Kalt und ungemütlich war es ohnehin schon in den Tagen vor Weihnachten. Just in dieser nur bedingt besinnlichen Zeit kam Deutsche Windguard mit einem Bericht zur Kostensituation der Windenergie an Land um die Ecke. Die für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgearbeitete Analyse...

© Foto: EnBW/Paul-Langrock.de
Installateure brauchen neue Geschäftsmodelle

Modulpreise: Abwärtsspirale dreht sich weiter

-

Die Großhandelspreise für Solarmodule sind weiterhin im Keller. Zwar werden die Standardmodule für den gleichen Preis gehandelt wie vor vier Wochen. Doch zuvor hatten sich die Preise in diesem Segment im Vergleich zum Mai 2024 nochmals um ein Cent pro Watt abgesenkt. Wurden sie zu diesem Zeitpunkt...

© Foto: Velka Botička/Daten: PV Xchange

Modulpreissturz

-

Solarmodule werden immer preiswerter.

Höchstgebote Ausschreibungen

BNetzA belässt Vergütungshöhen

-

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Höchstgebotsgrenzen der Vergütungsausschreibungen für Wind- und Solarkraftanlagen im Jahr 2024 für Windenergie an Land und für Photovoltaik (PV) auf Freiflächen auf den im Vorjahr heraufgesetzten Höhen belassen. Weiterhin können Projektentwicklungsunternehmen...

Frankreich

Atomkraft-Extravergütung, große Offshore-Runde

-

Einer Einigung des französischen Staats mit dem staatlichen Energieversorger EDF zufolge wird Atomstrom im Land bald einen deutlich höheren Mindestvergütungspreis erzielen. Statt zu 4,2 soll er ab 2026 zu 7 Cent pro Kilowattstunde ins Stromnetz fließen. Die bisherige Begrenzung der...

Höchstgebote Ausschreibungen

BNetzA belässt Vergütungshöhen

-

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Höchstgebotsgrenzen der Vergütungsausschreibungen für Wind- und Solarkraftanlagen im Jahr 2024 für Windenergie an Land und für Photovoltaik (PV) auf Freiflächen auf den im Vorjahr heraufgesetzten Höhen belassen. Weiterhin können Projektentwicklungsunternehmen...

Frankreich

Atomkraft-Extravergütung, große Offshore-Runde

-

Einer Einigung des französischen Staats mit dem staatlichen Energieversorger EDF zufolge wird Atomstrom im Land bald einen deutlich höheren Mindestvergütungspreis erzielen. Statt zu 4,2 soll er ab 2026 zu 7 Cent pro Kilowattstunde ins Stromnetz fließen. Die bisherige Begrenzung der...

© Foto: Energy2Market

Strom zeitversetzt liefern

-

Strom aus Solaranlagen mit Speicher verspricht höhere Markterlöse. Das funktioniert vor allem bei der Teilnahme an der Innovationsausschreibung.

© Foto: ATKWORK888 - stock.adobe.com
Kundeninteresse weiter groß

Modulpreise stabil – aber Wechselrichter für große Projekte fehlen

-

Der derzeitige Modulmarkt zeigt sich relativ stabil. Die erwartete Bremse der Preissenkung ist eingelegt. „Vereinzelt machen die großen Hersteller schon wieder kleine Preisanpassungen nach oben, da die Siliziumpreise angezogen haben“, sagt Martin Schachinger, Geschäftsführer des...

Ausschreibungen

Investoren zögern weiter

-

In den neuen Ausschreibungsergebnissen der Bundesnetzagentur zeigt sich das Ausmaß der Schwierigkeiten einer schnellen Energiewende. Bei ausgeschriebenen knapp 1.320 Megawatt (MW) gingen Gebote mit nur 772 MW ein. Die unterzeichneten Ausschreibungen für Wind an Land, Biomasse und Biomethanlagen...

© Foto: Trianel
Strommarktwerte

Höchstpreise für Windstrom

-

Wind- und Solarstrommarktwerte haben von Februar auf März einen Rekordsprung gezeigt. Mit im Ukrainekrieg steigenden Energierohstoffpreisen zogen die Börsenwerte bei Windstrom auf See und an Land auf 20,7 und 19,76 Cent pro Kilowattstunde an nach den Höchstpreisen im Dezember von 18,43 und 16,08...