Der Schweizer Versorger verkündet den Baustart für das alpine Solarprojekt Nalpsolar in der Gemeinde Tujetsch. Mit diesem Pionierprojekt sammelt Axpo wertvolle Erfahrungen mit alpiner Solarenergie.
Axpo wird eine Abstellfläche für Neufahrzeuge in Süddeutschland mit einer über 100 Quadratmeter großen Solaranlage überdachen. Dadurch stehen die Autos geschützt und die Parkplatzfläche erzeugt sauberen Strom.
Das Projekt Nalpsolar entsteht in fast 2.000 Metern Höhe und liefert vor allem im Winter viel Sonnenstrom. Um die spezielle Winterstromförderung der Bundesregierung in Bern zu bekommen, ist die Inbetriebnahme eines Teils der Anlage für dieses Jahr geplant.
Der Schweizer Energiekonzern Axpo und Agrarhändler Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) wollen künftig zusammen Solarparks in Deutschland entwickeln. Die Kooperation soll Landwirten neue Chancen ermöglichen. Der Markt hierzulande spielt bei den Schweizern eine Schlüsselrolle.
Der Schweizer Versorger Axpo hat entschieden, die alpine Solaranlage Nalpsolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch nun zu bauen. Das Projekt wird im Rahmen des Solarexpress umgesetzt. Die Wirtschaftlichkeit des Projekts ist und bleibt jedoch herausfordernd.
Die Regierung des Schweizer Kanton Graubünden hat nun grünes Licht für den Bau einer alpinen Photovoltaikanlage gegeben. Die Besonderheit: Die alpine Solaranlage soll vor allem in den kalten Monaten Winterstrom liefern.
Die Schweiz muss künftig deutlich mehr eigenen Strom in den Wintermonaten produzieren. Alpine Solarkraftwerke bieten sich für die zusätzlichen Kilowattstunden an. Allerdings gibt es auch Widerstand gegen die Anlagen – und der Zeitplan ist ambitioniert. Unter Auflagen sollen die Großanlagen deshalb genehmigungsfrei und ohne Umweltprüfung errichtet werden dürfen. Niels H. Petersen
Schnelle Installation und zuverlässiger Betrieb: Die Anforderungen an Solarparks sind groß. Neue Entwicklungen zeigte die Smarter E Europe.
Solar alpin ▪ Axpo will bis 2030 mehr als 1,2 Gigawatt Solarkraft in den Schweizer Alpen sowie im Mittelland installieren. Das ist auch eine Folge von besseren politischen Rahmenbedingungen für neue Anlagen. Das nächste Projekt ist schon in Planung. Ein Praxisreport
Webinar — Betreibern von Solarparks winken angesichts steil ansteigender Handelspreise rentable Stromlieferverträge. Ein virtueller Expertentreff mit dem Grünstromversorger Axpo hat gezeigt, wie solare Kraftwerke ihre wirtschaftlichen Vorteile voll entfalten können. Tilman Weber