Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - 2025 (311) Letzte 3 Jahre (136) Letzte 5 Jahre (85) 2024 (16) Typ - Alle - Produkt (316) Fachbeitrag (214) Meldung (18) Website - Alle - Gebäude-Energieberater (218) Future Watt (81) ErneuerbareEnergien (75) photovoltaik (70) TGA+E Fachplaner (44) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (28) GLASWELT (7) DIE KÄLTE + Klimatechnik (7) KL Magazin (5) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 81 Ergebnisse für "kommunen quartier":Seite 1 von 9WeiterSortieren nachRelevanzDatum Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive 29.10.2025 ... Sie zielen durchgängig auf eine Gestaltung der Energiewende zum Nutzen und mit der Teilnahme der Kommunen und der anwohnenden Bürgerinnen und Bürger. ... Achtens und damit abschließend fordert die kommunale Erklärung auch ein, dass sich Kommunen zusammen mit dem LEE für „mehr Mut und Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren“ einsetzen. ... Christina Jantz-Herrmann, die Bürgermeisterin der Gemeinde Schwanewede, erklärte, sie habe sich „sehr gefreut, dass die Kommunen nun im Zentrum“ der Branchenaufmerksamkeit angekommen seien. ... Stadtwerke setzen auf klimaneutrale Wärme 20.10.2025 Ein Großteil der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger plant für die Zukunft vor allem mit Wärmepumpen und Fernwärme. Bis 2030 will fast die Hälfte die Investitionen in klimaneutrale Wärme verdoppeln. © Robert Poorten - stock.adobe.com Wärmepumpen spielen eine Hauptrolle in den Planungen von Stadtwerken Contracting-Branche wächst stabil 03.10.2025 ... . © KEA BW / AMX Studio Zirka 65 Prozent der erfassten Contracting-Projekte entfallen laut Verband auf die Wohnungswirtschaft und Quartiersversorgung, Kommunen sind mit sieben Prozent dabei. ... Die Projektverteilung bleibt weitgehend stabil: Rund 65 Prozent der Projekte entfallen auf die Wohnungswirtschaft und Quartiersversorgung. Kommunen verzeichnen einen leichten Anstieg auf sieben Prozent. ... Energiedienstleister sind mit zahlreichen Kommunen im Austausch und unterstützen diese vor allem mit der Bereitstellung von Daten und Fachwissen. ... Grenzüberschreitende Wärme 21.09.2025 ... Wir wollen, dass gute Ideen auch die Grenzen von Kommunen und sogar Staaten überspringen.“ Das Fraunhofer IEG bringt Ingenieur-Expertise und Modellierungstools ins Projekt ein, insbesondere wenn es um die Nutzung des Untergrundes geht. ... KI-Modell macht zukünftige Hitze in Städten metergenau sichtbar 16.09.2025 Forschende haben mithilfe von künstlicher Intelligenz berechnet, wie sich die Hitzebelastung in Stadtgebieten entwickeln wird. © grafxart - stock.adobe.com Inhalt Städte sind besonders stark von Hitze betroffen, da versiegelte Flächen und dichte Bebauung die Wärme speichern. Häufigere und stärkere Hitzeperioden DGNB erweitert Angebot für Kommunen 14.09.2025 ... und Begleitung der Projekte aufwenden müssen.“ Quelle: DGNB / jb Eine Übersicht aller relevanten Angebote der DGNB für Kommunen finden Sie online unter www.dgnb.de/kommunen Newsletter TRUE ... Kommunen können ab sofort von exklusiven Angeboten und Sonderkonditionen beim nachhaltigen Bauen profitieren. ... Laut DGNB greifen bereits eine Reihe von Kommunen kontinuierlich auf ihr System zurück und legen es generell bei öffentlichen Bauten per Beschluss zugrunde. Andere Kommunen haben übergeordnet die Prinzipien der DGNB-Kriterien in ihren Satzungen festgelegt. ... Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ 09.09.2025 Am 18. September 2025 findet in Wörrstadt die Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ statt. © SCM messe event marketing Die Energiewende im Gebäudesektor ist ein entscheidender Baustein für eine klimaneutrale Zukunft. Auf der kostenfreien Energie-Fachtagung diskutieren Expertinnen BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran 03.09.2025 ... Auch in Nordrhein-Westfalen, wo viele große Kommunen mit Frist bis 2026 verpflichtet sind, sind mehr als 80 Prozent der Gemeinden bereits aktiv. ... „Das zeigt, dass zahlreiche Kommunen frühzeitig Verantwortung übernehmen und den Weg für die Wärmewende bereiten“, heißt es in der Analyse des BBSR. ... Ziel ist es, langfristig tragfähige und verlässliche Entscheidungsgrundlagen für Kommunen, Energieversorger, Wirtschaft und private Haushalte zu schaffen. Die Analyse „Wärmewende in Deutschland: Kommunale Wärmeplanung im Überblick“ ist hier abrufbar. Quelle: BBSR / ab Newsletter TRUE ... Timo Leukefeld: Netzdienliche Gebäude statt Blackout 23.08.2025 ... Er berät Politik, Wirtschaft, Banken, Bausparkassen, Kommunen und Bauherren in Fragen der Zukunftsgestaltung mit Blick auf Energie und Ressourcen. Hier finden Sie alle Blogs des Chefredakteurs und seiner Gäste. ... Dadurch können Quartiere ohne Verzögerung realisiert werden, auch wenn die Anschlusskapazitäten am Netz begrenzt ist – sozusagen Sektorkopplung auf unterer Ebene. ... Obendrauf: Baden-Württemberg fördert energetische Sanierung kommunaler Gebäude 11.08.2025 ... Darüber hinaus wurde laut KEA-BW die Antragsstellung digitalisiert und vereinfacht, sodass vermehrt kleinere Kommunen von dem Förderprogramm profitieren können. Die Anträge nimmt die L-Bank entgegen. Fachliche Fragen können die Kommunen an die Landesenergieagentur KEA-BW richten. ... Auf Zwei-Wochen-Frist achten Kommunen können den ergänzenden BW-Bonus für vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) genehmigte Bundes-Anträge in Anspruch nehmen, die nach dem 29. Juni 2025 gestellt wurden. ... Das Beste: Bei der Sanierung der Gebäudehülle von Verwaltungsgebäuden können Kommunen zusätzlich zur Bundesförderung einen BW-Bonus in Höhe von 25 Prozentpunkten beantragen – das entspricht mehr als einer Verdopplung der Bundesmittel. ... Seite 1 von 9Weiter Primary protection Secondary protection