Suche Um einen Artikel über einen Webcode aufzurufen, bitte den Webcode in die Suche oben rechts eingeben. 🗙Trefferliste filtern: Jahr - Alle - Letzte 3 Jahre (12601) Letzte 5 Jahre (10574) 2025 (6971) 2024 (1501) Typ - Alle - Produkt (17538) Fachbeitrag (12558) Meldung (1565) Website - Alle - photovoltaik (6668) TGA+E Fachplaner (4388) SBZ Sanitär.Heizung.Klima (4370) GLASWELT (4335) ErneuerbareEnergien (3541) Gebäude-Energieberater (2864) DIE KÄLTE + Klimatechnik (1882) BAUMETALL (984) Future Watt (787) Search Geben Sie Suchbegriffe ein und klicken Sie auf die Lupe. 1 Filter aktiv 787 Ergebnisse für "Preise":Seite 1 von 79WeiterSortieren nachRelevanzDatum PVXchange: Modulpreise bislang unbeeindruckt vom Zollkrieg 30.04.2025 ... Im April stiegen die Preise für Solarmodule in Europa weiter leicht an, der Trend vom März setzte sich fort. ... Bemerkbar machte sich der Preisanstieg vor allem bei leistungsstarken Modulen mit verschiedenen Rückseitenfolien. © PVXchange Im Projektgeschäft bleibt der Preisdruck hart, bei Premiummodulen ist mit weiteren Erhöhungen zu rechnen. ... Lesen Sie auch: TÜV Rheinland: Viele Solarmodule leisten weniger als versprochen Entwicklung der Modulpreise in den zurückliegenden Monaten Neue Solarmodule (Produkte) Newsletter TRUE ... Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit 30.04.2025 ... Dies ergab eine aktuelle Datenauswertung von KfW Research, in der Energiepreise und Importmengen von 2008 bis 2024 analysiert wurden. Demnach gibt Deutschland jedes Jahr rund 2,5 Prozent de Bruttoinlandsprodukt für fossile Importe aus. ... Trotz schwankender Energiepreise zeigt sich seit 2008 eine relative Stabilität bei den Kosten für die fossilen Importe. Eine Ausnahme waren die Jahre 2022, mit dem Rekordwert von 146 Milliarden Euro und 2023 mit 90 Milliarden Euro. Lesen Sie auch: Preiswerter Strom mit Erdgas: Wie soll das gehen? ... So könnte der Staat die Kosten für Wärmepumpenstrom senken 30.04.2025 ... Wenn die CO2-Preise von aktuell 30 auf 275 Euro je Tonne CO2₂ bis 2040 und die Strompreise moderat steigen, erreichen Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen ähnliche Gesamtkoste. ... Höhere CO2-Preise erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Die Beispielrechnungen der Studie verdeutlichen, dass die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen eng mit der Entwicklung der Energiepreise verbunden ist. ... Diese Maßnahme birgt das größte Potenzial, um die Preise für Wärmepumpenstrom zu senken. Auch weitere staatlich definierte Preisbestandteile wie die Konzessionsabgabe oder die § 19-StromNEV-Umlage lassen sich beeinflussen. ... Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt 30.04.2025 ... Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? ... Nächster Newsletter für Investoren: Innovationen für das Projektgeschäft 29.04.2025 ... Zugleich sinken die Preise für die Anlagentechnik und die Installation, denn neue Lösungen erhöhen Effizienz und Verfügbarkeit. Mit uns bleiben Sie stets am Ball und behalten den Überblick! ... Solidarität auf dem Dach 29.04.2025 ... Je mehr die Preise für Solarspeicher sinken, umso wirtschaftlicher wird das Modell. „Ich bin sehr gespannt, wie wir in einem oder in zehn und 20 Jahren zurückblicken“, resümiert Christian Warsch. „Wird es dann viele Nachahmer für unsere Idee geben? ... Dort werden meist Strompreise erzielt, die zehn Prozent günstiger als der Grundversorger sind. „Die Hälfte dieser Einsparungen erhalte ich als Vermieter, damit sich meine Investitionen amortisieren“, rechnet Warsch vor. ... Kunde stellt Material und droht mit Auftrag 29.04.2025 ... Die Gründe sind vielfältig: Sie bevorzugen die größere Auswahl gegenüber dem lokalen Handwerksbetrieb, einige hoffen auf günstigere Preise. Diese Entwicklung macht auch vor den Solarteuren nicht halt. ... Dann gibt der Kunde seine Adresse und die Bauteile mit dem entsprechenden Einkaufspreis an, woraus sich die Prämie ermittelt. Bei Schäden tritt Craft Care ein Bestätigt der Kunde, kann der Handwerker direkt mit der Montage beginnen und das Thema Gewährleistung ist vom Tisch. ... Sonnenstrom ohne Investition 29.04.2025 ... Dabei ist es für die Handwerker wichtig, dass sie ein Angebot zu einem realistischen Preis machen. Doch in der Regel wird die Finanzierung gewährt. Christian Zellmer betont, dass etwa 90 Prozent der hochgeladenen Angebote auch finanziert werden. ... So sind beispielsweise die Strompreise gesunken. Das verringert den Druck, die Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Hinzu kommen die Nachwirkungen der Inflation in Kombination mit gestiegenen Zinsen. Die Hauseigentümer sind vorsichtig, was Investitionen betrifft. ... Schwimmende Speicher am Strommarkt 29.04.2025 ... Schoonschip nutzt bereits dynamische Strompreise. Seit diesem Jahr sind die Bewohner an den Day-Ahead-Markt der Strombörse angeschlossen, wo die stündlichen Energiepreise einen Tag im Voraus gehandelt werden. Die Preise sind teilweise sehr volatil. ... Mit genügend Flexibilitäten und Speichern werden die Preisschwankungen im Sinne der Energiegemeinschaft genutzt. Das Team vom Fraunhofer ITWM hat das Energiemanagement für eine preisoptimierte Steuerung der Heimspeicher und Wärmepumpen eingestellt. ... Diese Prognosen bilden die Basis für die dynamische Preisoptimierung des Stroms aus den Speichern – bis zu 35 Stunden im Voraus. ... Mehr Leistung für E-Autos 29.04.2025 ... Erneuerbare Energien verursachen erhebliche Schwankungen im Strompreis an der Börse und beeinflussen somit Day-Ahead- oder Intraday-Geschäfte. Bisher zahlen die Besitzer von E-Autos jedoch meist feste und vergleichsweise hohe Strompreise. ... Smart Pricing ermöglicht es Endkunden, von dynamischen Strompreisen zu profitieren. Das Modul ist für Betreiber kostenlos. ... Der günstige Preis und die einfache Installation sparen Kosten im Vergleich zu anderen Lösungen. (Stand C5.660B) Dehnguard M DC ACI 1250 FM von Dehn Dehn präsentiert mit dem Dehnguard M DC ACI 1250 FM einen Typ-2-Netzschutzschalter mit integriertem Überspannungsschutz für DC-Ladestationen. ... Seite 1 von 79Weiter Primary protection Secondary protection